Versuchsballon gestartet

Wie schon in einem früheren Beitrag angekündigt, ist jetzt die Ausstellung des italienischen Fotografen Antonio Bergamino aus Avellino im Netz.

Diese Ausstellung ist als Test für eine Reihe weiterer Ausstellungen gedacht: Vorstellung eines Künstlers, der kein Mitglied ist, als „Special Guest“, aber auch – in einer anderen Ausstellung – Vorstellung eines Mitglieds der Künstlergilde als „Künstler des Monats“, der dann entsprechend angekündigt wird, damit Kunstinteressierte – zumal in Zeiten von Corona – wissen, dass wir nicht die Hände in den Schoß legen und auf die nächste Jahresausstellung im Kreishaus warten, sondern aktiv unsere Kunst das ganze Jahr über gestalten.

Zu erreichen ist die Ausstellung über unsere Website unter „aktuell“

Kommentare sind sehr erwünscht!

Auch im August kein Künstlerstammtisch

Auch im kommenden Monat lässt uns Covid-19 nicht aus den Klauen. So muss auch der Stammtisch im August ausfallen. Michaela Weiss hat sich erboten, im September den Künstlerstammtisch bei sich zuhause – auf ihrem parkähnlichen Grundstück – stattfinden zu lassen.

Hoffen wir, dass es keinen schärferen Lockdown nach der Reisewelle geben wird, und wir uns dann mit „gebührenden Abstand“ alle einmal wiedersehen können. Drücken wir also die Daumen …

Freischaltung im Blog als „Autoren“ für alle Mitglieder

Da wir glücklicherweise nicht von Spam, merkwürdigen Werbekampagnen und weiteren Belästigungen worden sind, sind jetzt die Konten für Mitglieder als Autoren freigeschaltet worden.

Nun kann jeder nach Herzenslust Beiträge verfassen und – natürlich – zum Kommentar auffordern. Ich hoffe, davon wird nun reger Gebrauch gemacht – auch wenn der Corona-Lockdown ein wenig gelockert wird.

Versuchsballon: Ausstellung von Antonio Bergamino

Wie bereits angekündigt, hat uns der italienische Fotograf Antonio Bergamino seine Fotografien zur Ausstellung in einem speziellen „Showroom“ unserer Ausstellungsfläche – mit separaten Zugang – übersandt. Er fungiert hier probeweise als „Special Guest“. Wir werden sehen, ob das Ganze funktioniert.

Wenn ja, sollten wir überlegen, ob wir es zur stehenden Einrichtung machen sollten, im monatlichen Wechsel sowohl einen Künstler aus unserer Mitte, sowie zusätzlich einen weiteren „Special Guest“ zu zeigen. Damit könnten wir das Interesse an unserer Arbeit aufrecht erhalten und dafür sorgen, dass wir als Künstler im Gespräch bleiben.

Wir können dann an Kunstinteressierte jeweils einen Rundbrief schicken, der daran erinnert, doch wieder einmal auf unsere Seite zu gehen und sich zu informieren.

Wir sollten auch überlegen, ob wir für die Ausstellungen einen Obolus fordern sollten. Ich halte 10.- € bis 15.- € pro Monat für durchaus machbar …

Sobald die Ausstellung eingestellt ist, bekommt Ihr eine Benachrichtigung!

Schreibt doch bitte, wie Ihr darüber denkt, so etwas zur ständigen Einrichtung zu machen – Platz dafür ist reichlich vorhanden!

Zweiter Platz für eine „Maschine“ von Detlef Hänsel

Es ist immer erfreulich, wenn der Begriff „Kunst“ nicht mehr so eng gefasst wird: Auch die Berücksichtigung des „mechanischen Zeitalters“ als Rahmen für ein Kunstobjekt hat Raum für die Anerkennung eines Objekts wie das „Aquamobil“ als Kunstwerk geschaffen.

Die Online-Leserabstimmung hat das genau gezeigt: Detlef Hänsels Werk schaffte es auf den Platz 2, zu dem man ihm gratulieren kann.

Näheres ist hier zu finden:

https://www.goslarsche.de/home_artikel,-Erster-Platz-fuer-den-„Hueter-des-Welterbes“-_arid,1512850.html

Da er in Lauterberg kaum oder gar nicht eine Goslarsche Zeitung zu Gesicht bekommt, hatte er von der ganzen Aktion erst spät etwas darüber erfahren. Nur durch Zufall kam es dazu, dass er sich überhaupt zum Wettbewerb gemeldet hat. Als Mitglied der Künstlergilde hat er wieder für eine „Kerbe am Colt“ unserer Gruppe gesorgt.

Versuchsballon: „Special Guest“ aus Italien

Italienischer Fotograf als „Special Guest“ der Künstlergilde

Durch Zufall gab es wieder – covid bedingt – mit einem italienischen Fotografen, Antonio Bergamino in Avellino, Kontakt. Es gab vor einigen Jahren mehrere Ausstellungen in der Region, die er und unsere zweite Vorsitzende Helga Gromnica gemeinsam bestückt hatte.
Dabei ergab sich die folgende Idee:
Unser „virtueller Raum“ für virtuelle Ausstellungen hat noch eine Menge Platz, der sonst verschenkt wäre. In einem anderen , separaten “virtuellen” Ausstellungsraum, könnte man Bilder von ihm zeigen.
Im Gegenzug würde er seinerseits versuchen, uns auch in Italien bekannt machen, was für unsere Künstlergruppe nicht das Schlechteste wäre.
Ohne große logistische Aufstände könnte man dann sehen, ob irgendwo Interesse bestünde, ohne gleich den Großraumwagen mit Bildern vollpacken zu müssen. 
Da die Ausstellung auch auf Englisch funktioniert, könnten auch die italienischen Kunstfreunde sie sich ansehen!

Andererseits gibt es Kontakte zu Deutschlehrern in Italien, die gern auch etwas übersetzen könnten. So könnte man die Leute auf Italienisch ansprechen und dann weiter auf einer Sonderseite auf die “virtuelle” Ausstellung verweisen. Das klappt im allgemeinen sehr gut!

Zusätzlich gäbe es dann auch ein Kunst-Gymnasium in Avellino (bei Neapel), das man bestimmt interessieren könnte: Istituto statale „Paolo Anania de Luca“. Auch dort gab es schon eine Ausstellung von Helga – sogar mit der Bitte um Wiederholung – so dass es auch dorthin ausbaufähige Kontakte gäbe!

Ein kleiner Bonbon: das Ganze wäre ohne finanziellen Aufwand als kostenfreier Versuchsballon zu realisieren!

Man sollte es also einmal probieren – wenn es Erfolg hat, lässt sich das ja weiter ausbauen …

Künstlerstammtisch Juni fällt aus

Stammtisch Künstlergilde

Leider muss wegen des Corona-Virus und seiner üblen Seiten der Stammtisch auch im Juni ausfallen. Wir hoffen, dass sich die Lage im Juli etwas entspannen wird und wir den Stammtisch wieder stattfinden lassen können!

Bis dahin: Keinen Quarantänekoller bekommen …

Virtuelle Ausstellung jetzt für die Welt sichtbar

Die virtuelle Ausstellung ist nach dem erfolgreichen Testlauf nun heute – am Donnerstag, dem Tag, an dem die Vernissagen im Kreishaus stattfinden – im Netz.

Über den Verteiler des Kreishauses werden nun die „üblichen Verdächtigen“ sprich: die Kunstinteressierten sowie die „Offiziellen“ angeschrieben. Um die anderen kümmert sich der Verein von hier aus.

Die Kulturbeauftragte des Landkreises Goslar, Frau Dr. Krajewski, die sich auch sonst immer um unsere Ausstellungen kümmert, hat diesmal ein Geleitwort geschrieben, das der Ausstellung auf unserer Website vorangestellt wurde. Wir bleiben also so dicht wie möglich am gewohnten Programm – trotz Corona!

Testlauf für die „Virtuelle Ausstellung“

Gestern ist sie fertig geworden, die virtuelle Jahresausstellung der Künstlergilde. Jetzt geht es darum, Fehler zu bereinigen und Schwierigkeiten, die sich ergeben könnten, möglichst rasch auszuräumen. Dafür sind alle Mitglieder aufgefordert, die Präsentation ihrer Werke noch einmal zu kontrollieren. Wenn alles o.k. ist, umso besser!

Wer die Seite www.kunstmatrix.com aufschlägt, und im Suchfeld links oben „Künstlergilde Harz“ eingibt, wird auf unsere Seite geführt. Es empfiehlt sich, zunächst die „Geführte Tour“ zu machen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Anklicken des „i-Punktes“ oben bringt dann genauere Infos zum Werk. Bitte alles noch einmal nachkontrollieren. Korrekturen bitte als Kommentar auf dem Blog oder per e-mail.

Donnerstag soll die Ausstellung dann für die Öffentlichkeit über unsere Website erreichbar sein. Dazu werden dann auch Einladungen „weltweit“ verschickt. Muster für die Einladung werden umgehend zum Download in den Blog gestellt oder lassen sich per e-mail anfordern.

Alle bitte daran denken: Auch weit entfernte „Ausstellungsbesucher“ können und sollten diesmal natürlich angesprochen werden – das Internet ist ja etwas weiter aufgestellt als der Kreis Goslar und Umgebung!

„d platziert – Stadt. Land. Schloss.“

Ein Projekt des BBK-Niedersachsen

Wallmodenpalais Hannover – Schloss Celle – Schloss Agathenburg – Jagdschloss Clemenswerth – Schloss Bevern: Das sind die Schauplätze der Handlung für ein Projekt des BBK Niedersachsen. Ziel ist es, einen Kunstparcour durch das Land Niedersachsen zu erstellen.

Bewerben können sich alle professionell arbeitenden Künstler, die in Niedersachsen beheimatet sind – also nicht nur Mitglieder des BBK.

Näheres steht im Open Call – neudeutsch für „öffentliche Bekanntmachung“ – der hier als Download zur Verfügung steht und aus dem Näheres zu entnehmen ist.

https://blog.xn--knstlergilde-harz-22b.de/wp-content/uploads/2020/05/D-platziert-Open_Call.pdf